E+S Rück Hinweisgebersystem
Anmeldung für Ansprechpartner →
← Zurück zur Startseite
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus
Verletzungen von Menschenrechten →
Aktivitäten und Praktiken, die gegen die Menschenrechte verstoßen.
Beispiele: Diskriminierung, Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Vereinigungsfreiheit bei Verhandlungen, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne, harte oder erniedrigende Behandlung/(sexuelle) Belästigung, keine Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, Mutterschutz, Streikrecht.
Umweltverschmutzung →
Umweltverschmutzung ist die Folge unerwünschter Veränderungen in unserer Umgebung, die schädliche Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen haben.
Beispiele: Luftverschmutzung, Lichtverschmutzung, Abfälle, Lärmbelästigung, Plastikverschmutzung, Bodenverschmutzung, radioaktive Verschmutzung, thermische Verschmutzung, visuelle Verschmutzung und Wasserverschmutzung.
Betrug, Untreue und Korruption →
Betrug:
Vorspiegelung falscher oder Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen, um sich selbst oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen.
Beispiele: Kreditbetrug; Subventionsbetrug; Kapitalanlagebetrug; Computerbetrug; Versicherungsmissbrauch oder Vortäuschen eines Versicherungsfalls
Korruption:
Korruptives Handeln liegt vor, wenn ein öffentliches Amt, eine Funktion in der Wirtschaft oder ein politisches Mandat zugunsten eines anderen auf dessen Veranlassung oder aus Eigeninitiative zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten mit Eintritt oder in Erwartung des Eintritts eines Schadens oder Nachteils für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder für ein Unternehmen (in wirtschaftlicher Funktion) missbraucht wird.
Beispiele: Bestechung und Bestechlichkeit, unangemessene Beziehungen zu Verkäufern oder Kunden, Missbrauch vertraulicher Informationen
Untreue:
Missbrauch der Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder Verletzung der Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen.
Beispiel: Umgehung von Richtlinien bei der Kreditvergabe; unberechtigte und zweckfremde Verwendung von Firmengeldern oder von Insolvenzmasse z.B. durch treuwidrige Kickback-Geschäfte, Einrichtung schwarzer Kassen für Schmiergeldzahlungen
Wettbewerbs- und Kartelldelikte →
Unlauterer Wettbewerb oder Wettbewerbsbeschränkungen; Aktivitäten, die das Verhältnis zu einem Konkurrenten unerlaubt verfälschen oder beschränken.
Beispiele: Preisabsprachen, Absprachen bei Ausschreibungen, vergleichende Werbung, irreführende Angaben zum Produkt oder zum Verkauf, Schneeballsystem, Verrat von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Verstöße gegen Sanktion- und Embargobestimmungen →
Geldwäsche
bezeichnet das Verfahren, illegal erworbenes Geld in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf rückzuführen. Terrorismusfinanzierung ist das Beschaffen, Verwahren und Verbergen der Finanzmittel, die zum Unterhalt terroristischer Organisationen und Infrastrukturen verwendet werden und der Transfer der Mittel zur Unterstützung oder Durchführung konkreter Terroranschläge.
Verstöße gegen Sanktions- und Embargobestimmungen:
Direkter oder indirekter Verstoß gegen ein von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland verhängtes Embargo.
Beispiele, je nach Embargoregelung: Zahlung von Geldbeträgen oder das bloße Zurverfügungstellen von wirtschaftlichen Ressourcen (u. U. in Form von Versicherungsleistungen) an Personen, die auf Embargolisten aufgeführt sind; Versichern von Gütern, die nicht in das entsprechende Land geliefert werden dürfen; Versicherung von Anlagen, derentwillen das Embargo verhängt wurde
Verstöße gegen Kapitalmarktbestimmungen (Insiderhandelsverbot, Marktmanipulation und- missbrauch) und gegen Kapitalanlage(-rechtliche) Bestimmungen →
Insidergeschäfte und Offenlegung von Insiderinformationen:
Ein Insidergeschäft liegt vor, wenn eine Person über Insiderinformationen verfügt und unter Nutzung derselben für eigene oder fremde Rechnung direkt oder indirekt Finanzinstrumente, auf die sich die Informationen beziehen, erwirbt oder veräußert.
Beispiele: das Tätigen von Insidergeschäften und der Versuch hierzu; Dritten zu empfehlen, Insidergeschäfte zu tätigen, oder Dritte anzustiften, Insidergeschäfte zu tätigen; die unrechtmäßige Offenlegung von Insiderinformationen.
Marktmanipulation:
Beeinflussung des Kurses von Finanzinstrumenten durch falsche oder irreführende Informationen, Scheingeschäfte oder andere Täuschungshandlungen.
Beispiele: Aktivität einer Person oder mehrerer, in Absprache handelnder Personen mit dem Ziel, den Kurs eines Finanzinstruments hochzutreiben und anschließend die eigenen Finanzinstrumente in großen Mengen abzustoßen („pumping and dumping“); Verbreitung von Informationen über die Medien einschließlich Internet oder auf anderem Wege, die falsche oder irreführende Signale in Bezug auf Finanzinstrumente geben oder geben könnten, unter anderem durch Verbreitung von Gerüchten sowie falscher oder irreführender Nachrichten, wenn die Person, die diese Informationen verbreitet hat, wusste oder hätte wissen müssen, dass sie falsch oder irreführend waren.
Verstöße gegen Kapitalanlage(-rechtliche) Bestimmungen:
Zur Meldung von potenziellen oder tatsächlichen Verstößen gegen das Kapitalanlagegesetzbuch sowie alle damit verbundenen Rechtsverordnungen oder gegen unmittelbare geltende Vorschriften in Rechtsakten der Europäischen Union sowie etwaige strafbare Handlungen innerhalb der Kapitalverwaltungsgesellschaft.
Verstöße gegen steuer(recht)liche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen →
Vorsätzlicher Verstoß gegen steuerliche Pflichten oder Restriktionen
Beispiele: Vorsätzliche Unterlassung der Abgabe von Steuererklärungen oder Steueranmeldungen; vorsätzliche Abgabe unvollständiger oder anderweitig unrichtiger Steuererklärungen oder Steueranmeldungen
Strafbare Handlungen oder Informationen über Verstöße →
Sonstige Meldungen
Beispiele: die Offenbarung von zum persönlichen Lebensbereich gehörenden Geheimnissen oder Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen sowie die Verwertung solcher Geheimnisse. Ferner auch die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten; Urkundenfälschung, Diebstahl oder Unterschlagung.